Du hast dich verletzt und stehst nun vor deiner Rehabilitation. Das ist eine ungewohnte Situation, aber du wirst dich schon bald erholen und nach und nach zurück in den Alltag finden. Vielleicht lässt du dich operieren, vielleicht auch nicht. In jedem Fall wirst du dich in den nächsten Wochen und Monaten mit dir, deiner Gesundheit und deiner Therapie beschäftigen. Wir begleiten dich dabei.
Wie Orthopy dir in deiner Therapie hilft
Orthopy hilft dir dort, wo du die Praxis verlässt und auf dich allein gestellt bist. Die App unterstützt dich mit nützlichem Wissen und im Heimtraining. Normalerweise können täglich 1-2 der vorgeschlagenen Übungsprogramme aus der App durchgeführt werden. An Tagen, an denen du bereits intensive Physiotherapie erhalten hast, kannst du das Heimtraining pausieren. Frage dazu einfach deine Behandler:innen. Solltest du eine Orthese verordnet bekommen haben, trage diese bitte auch in deinem Training so lange, wie sie dir verordnet ist!
Es ist sehr wichtig, die Trainings regelmäßig durchzuführen und sie in deinen Tagesablauf zu integrieren. Du trägst maßgeblich zu deinem Behandlungserfolg bei und bist selbst die wichtigste Person in deiner Therapie!
Wie funktioniert eine Therapie mit Orthopy?
Orthopy dokumentiert deinen Therapieverlauf und hält für dich dabei die Entwicklung deiner Schmerzen, deines Entzündungsgeschehens, deines Trainings und deiner Funktion fest.
Dafür stellt dir die App zu jeder Phase deiner Therapie passende Wissensbeiträge, Übungen und Trainings zur Verfügung. Alle App Inhalte sind an deine Indikation und deinen Heilungsverlauf angepasst. Dir werden nur Übungen angezeigt, die deinen angegebenen Bewegungs- und Belastungsvorgaben entsprechen. Der Trainingsplan ist dabei in verschiede Phasen unterteilt.
Was bedeuten die Behandlungsphasen im Orthopy Trainingskatalog?
Vorbereitungsphase
Die Vorbereitungsphase bereitet dich optimal auf eine anstehende Operation vor. Sie erstreckt sich zwischen dem Tag deiner Verletzung und dem OP Termin. Solltest du nicht operiert werden, startest du in der Frühphase.
Frühphase
Die Frühphase beginnt direkt nach deiner Verletzung / deiner Operation und begleitet dich in der Regel eine Woche lang durch die Entzündungsphase. Sie endet dann, wenn Schwellung, Rötung und Hitze im Gelenk zurückgehen. Die Trainings sind darauf ausgelegt, die Durchblutung und den Lymphabfluss zu fördern.
Aktivierungsphase
In der Aktivierungsphase beginnt nach dem ersten Abklingen der Entzündung. Du befindest dich hier, solange du noch Bewegungs- und Belastungslimitierungen hast. Die Trainings sind darauf ausgelegt, die Muskulatur und die Beweglichkeit im Gelenk zu erhalten.
Frühe Aufbauphase
Die frühe Aufbauphase beginnt, sobald du dein Gelenk voll belasten und bewegen darfst. Du darfst die Gehhilfen und deine Orthese ablegen. Die Trainings sind darauf ausgelegt, den Verletzungsbereich an die volle Beweglichkeit und Belastung heranzuführen.
Späte Aufbauphase
Die späte Aufbauphase hast du dann erreicht, wenn du deine Beweglichkeit, Kraft und Kontrolle soweit aufgebaut hast, dass du gesichert mit leichten Koordinationsübungen und Übungen auf einem Bein starten kannst. Ziel der Phase ist, die volle Kontrolle und Stabilität im Gelenk zu erreichen.
Belastungsphase
Die Belastungsphase beinhaltet intensive Trainings und übt starke Kräfte auf dein Gelenk aus. Daher sollten deine Behandler:innen entscheiden, ob und wann du für diese Phase bereit bist.
Die Trainings fördern deine Sprungfähigkeit sowie deine Beinkoordination und ebnen dir damit den Weg zurück in die Sportfähigkeit.
Wo finde ich die passenden Trainings?
- Öffne in der Orthopy App deinen Trainingsplan
- Oben rechts gelangst du in den Trainingskatalog
- Gehe über die Pfeiltasten in die entsprechende Phase und wähle das passende Training aus
- Vergebe dem Training einen Termin und du kannst starten!

Was muss ich bei der Therapie mit Orthopy beachten?
- Verändere deine Trainings und Übungen nur in Absprache mit deinen Behandler:innen
- Plane dir immer schon Trainings vor die kommende Woche, um deine Regelmäßigkeit nicht zu verlieren
- Mache nur die Übungen, die du dir zutraust und ohne große Schmerzen durchführen kannst
- Aktualisiere in deinem Fortschritt Bereich immer deine Bewegungs- und Belastungsvorgaben, sobald sich diese verändern
- Glaube an sich und habe Spaß daran, Erfolge zu sehen!