Orthopy Support
Du benötigst Hilfe? Für viele Fragestellungen haben wir bereits detaillierte Antworten in unseren FAQs. Falls du dennoch persönliche Hilfe benötigst, kontaktiere gerne unser Support Team.
Support kontaktieren
Bei Fragen, Anregungen oder Feedback kannst du dich gerne an unser Support Team wenden. Dabei hast du folgende Möglichkeiten:
in der App
Schreibe uns direkt in der App: im Profil unter dem Menüpunkt Feedback oder Kontakt
FAQs
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Orthopy und der Nutzung der Orthopy App. Alles zur Therapie und zum Trainingsplan.
Allgemeines
Die Orthopy App ergänzt die klassische therapeutische Nachbehandlung und stellt Trainingspläne und Wissensbeiträge zur Verfügung. So wird der Patient auch außerhalb der Therapietermine begleitet und unterstützt.
Wir haben für die jeweiligen Fachkreise relevante Informationen auf unserer Website bereitgestellt. Außerdem freuen wir uns immer über ein persönliches Gespräch. Dafür kommen wir gerne in den Praxen vorbei oder machen einen Termin per Videocall. Bei Interesse sende gerne eine Mail an hello@orthopy.de.
Unser Datenschutz entspricht den strengen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen des Medizinproduktegesetzes, der DSGVO und des BDSG. Deine Daten sind auf europäischen Servern gespeichert und werden nach europäischen Datenschutzstandards vertraulich behandelt.
Start und Fortschritt
Deine Diagnose erfährst du von deiner Ärztin/Arzt oder deiner Therapeut:in. Alternativ findest du sie auf deinem Rezept. Bei Unsicherheiten, halte bitte vorab Rücksprache mit deinen Behandler:innen.
-
- Keine Belastung
- Teilbelastung in Kilogramm (Alle Abstufungen in der Teilbelastung fallen in der Orthopy App unter “Teilbelastung“)
- Vollbelastung
Auf der Startseite findest du informative Artikel zu deiner Behandlung und gesundheitlichen Themen.
Die Themen sind in ihrer Reihenfolge und in ihren Inhalten an das jeweilige Krankheitsbild und den aktuellen Therapiestand angepasst
- Dokumentation des Therapieverlaufs Die Fortschrittseite hält deinen Therapieverlauf fest und dokumentiert die Trainingsdurchführung sowie den Schmerzverlauf.
- Validierte Fragebögen Mittels validierter Fragebögen passend zu deiner Verletzung kannst du deinen individuellen Fortschritt beurteilen und so regelmäßig deinen Verlauf messen.
- Aktualisierung der ärztlichen Behandlungsvorgaben Die ärztlichen Behandlungsvorgaben geben an, inwieweit das betroffene Kniegelenk bewegt und belastet werden darf. Die Angaben müssen unbedingt regelmäßig aktualisiert werden, da hierüber die App-Inhalte gefiltert werden.
Nimm die App einfach mit in deinen nächsten Termin und zeige deinen Fortschritt. Sprecht über deinen Fortschritt und leitet so gemeinsam weitere Schritte für die Behandlung ab.
Anmeldung
Einen Freischaltcode erhältst du aktuell nur in unseren Partnerkliniken und Praxen.
Wir planen 2023 durch die Krankenkassen erstattet zu werden.
Nach deiner Registrierung erhältst du eine E-Mail zur Aktivierung deines Benutzerkontos. Es kann sein, dass diese Mail in deinem Spam-Ordner gelandet ist. Über ein Click auf den Link in der Mail kannst du dein Konto aktivieren und dich anschließend in die App einloggen. Solltest du keine E-Mail erhalten haben, oder andere Probleme, melde dich gerne unter support@orthopy.de.
Auf der Anmeldeseite der App findest du einen Link „Passwort zurücksetzen“. Dort gibst du zur Bestätigung deine Email Adresse ein und drückst auf Code anfordern. Im Anschluss erhältst du eine Email mit einem Code zum zurücksetzen. Kopiere den Code in das entsprechende Bestätigungsfeld und wähle ein neues neues Passwort. Solltest du keine E-Mail erhalten haben, oder andere Probleme, melde dich gerne unter support@orthopy.de.
Zum Übungskatalog
Im Übungskatalog kannst du über das Suchfeld gezielt nach dem Namen einer Übung suchen
Du kannst in dem Suchfeld auch nach einer passenden Kategorie suchen. Die Übungen sind kategorisiert in Mobilisation, Kräftigung, Koordination, Ausdauer, Stabilisation
Wenn du die passende Übung zu deinem Training hinzufügen möchtest, gehe zunächst in deinen Plan und bearbeite das entsprechende Training durch Anklicken
Über das grüne Plus-Symbol wirst du wieder in den Übungskatalog geleitet
- Deine eigenen Übungen findest du im Übungskatalog unter „Meine Übungen“
- Um eine eigene Übung zu erstellen, wähle das grüne Plus-Symbol
Die Orthopy App filtert Übungen nach deinen Behandlungsvorgaben. Wenn du auf der Fortschrittseite Belastungs- und Bewegungslimitierungen angegeben hast, werden dir ungeeignete Übungen nicht angezeigt.
Du wirst also sehen, je weniger Bewegungs- und Belastungslimitierungen du hast, desto umfangreicher wird dein Übungskatalog.
Achtung! Ist ein Training erst zu deinem Plan hinzugefügt, verändert es sich auch nach Aktualisierung der Behandlungsvorgaben nicht. Entferne das Training in diesem Fall aus deinem Plan und füge es nach Aktualisierung der Behandlungsvorgaben erneut hinzu.
Ein Training umfasst in der Regel mehrere Übungen, die hintereinander durchgeführt werden sollen.
Eine Übungen kann auch mehrfach in einem Training vorkommen um die Intensität durch sogenante „Übungensätze“ zu erhöhen.
Im Übungskatalog kannst du dir eine Übersicht über unsere und deine eigenen Übungen verschaffen.
Wenn du die passende Übung zu deinem Training hinzufügen möchtest, gehe zunächst in deinen Plan und bearbeite das entsprechende Training durch Anklicken. Über das grüne Plus-Symbol wirst du wieder in den Übungskatalog geleitet und kannst wie oben beschrieben die passende Übung finden und auswählen.
Zum Trainingsplan
Der Trainingsplan hilft dir deine Therapieplan zu planen. Er sagt dir, wann du welche Trainings durchführen sollst und hilft dir dabei, die Trainings in deinen Alltag zu integrieren.
Ein Training umfasst in der Regel mehrere Übungen, die hintereinander durchgeführt werden sollen.
Eine Übungen kann auch mehrfach in einem Training vorkommen um die Intensität durch sogenante „Übungensätze“ zu erhöhen. Beispielsweise kannst du 3 mal hintereinander jeweils 15 Kniebeugen durchführen. Zwischen den Übungen solltest du dann jeweils aber eine kurze Pause einbauen, um dein Gelenk nicht nicht zu überlasten.
Jeder Patient ist individuell zu behandeln. Daher haben wir unseren Trainingskatalog in 6 Phasen sortiert, die jeder in seinem eigenen Tempo durchläuft.
Alle Phasen sind im Trainingskatalog unter dem kleinen „i“ genauer erklärt.
- Die Vorbereitungsphase bereitet dich optimal auf eine anstehende Operation vor
- Die Frühphase fördert die Durchblutung und den Lymphabfluss
- Die Aktivierungsphase sichert den Erhalt von Muskulatur und Beweglichkeit
- Die frühe Aufbauphase sichert die volle Belastung und die volle Beweglichkeit
- Die späte Aufbauphase fördert die Kontrolle des Gelenks
- Die Belastungsphase macht dich wieder fit für leichte sportliche Belastung
- Die Vorbereitungsphase erstreckt sich zwischen dem Tag deiner Verletzung und dem OP Termin. Solltest du nicht operiert werden, startest du in der Frühphase.
- Die Frühphase beginnt direkt nach deiner Verletzung / deiner Operation und begleitet dich durch die Entzündung. Sie endet, wenn Schwellung, Rötung und Hitze in dem Verletzungsbereich zurückgehen.
- Die Aktivierungsphase beginnt nach dem ersten Abklingen der Entzündung. Du hast hier meist noch Bewegungs- und Belastungsvorgaben. Sie endet frühestens dann, wenn diese Vorgaben aufgehoben sind.
- Die frühe Aufbauphase führt dich an die volle Beweglichkeit und Belastung heran. Sie endet, wenn du dein Gelenk darin kontrollieren kannst.
- Die späte Aufbauphase beginnt, wenn deine Beweglichkeit, Kraft und Kontrolle soweit aufgebaut sind, dass du gesichert mit leichten Koordinationsübungen starten kannst.
- Die Belastungsphase beinhaltet intensive Trainings, die starke Kräfte auf dein Gelenk ausüben. Deine Behandler sollten daher entscheiden, ob und wann du für diese Phase bereit bist.
- Gehe nach dem Öffnen der App zunächst in deinen Plan
- Oben rechts gelangst du in den Trainingskatalog
- Das gewünschte Training kannst du über das grüne Plus-Symbol auswählen und über die Kalenderfunktion einplanen
Ist ein Training zu deinem Plan hinzugefügt, kann es durch Antippen bearbeitet werden:
- Wiederholungsanzahl / Dauer einer Übung verändern
Um die Anzahl oder Dauer einer Übung zu verändern, wische die Übungskachel nach rechts - Eine Übung löschen
Um eine Übung zu löschen, wische die Übungskachel nach links - Eine Übung hinzufügen
Um dem Training eine Übung hinzuzufügen, wähle das grüne Plus-Symbol, um in den Übungskatalog zu gelangen
Bitte nehme Änderungen deiner Trainings immer nur in Absprache mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten vor!
- Gehe nach dem Öffnen der App zunächst in deinen Plan
- Wähle das grüne Plus-Symbol und anschließend “Eigenes Training erstellen”
- Gebe dem Training einen Namen und einen Termin, anschließend kann es mit Übungen befüllt werden
- Ist ein Training zu deinem Plan hinzugefügt, kann es durch Anklicken bearbeitet werden
- Über das grüne Plus-Symbol gelangst du in den Übungskatalog und kannst dort die passenden Übungen auswählen
- Gehe in deinen Plan und wische das Training, dessen Zeitpunkt du verändern möchtest, nach rechts
- Hier kannst du ein Training auch kopieren, so hast du es mehrmals in deinem Plan uns kannst es dir ganz leicht mehrmals einplanen
Die Orthopy-App filtert Übungen nach deinen Behandlungsvorgaben. Wenn du auf der Fortschrittseite Belastungs- und Bewegungslimitierungen angegeben hast, werden dir ungeeignete Übungen nicht im Training angezeigt.
Achtung! Ist ein Training erst zu deinem Plan hinzugefügt, verändert es sich auch nach Aktualisierung der Behandlungsvorgaben nicht. Entferne das Training in diesem Fall aus deinem Plan und füge es nach Aktualisierung der Behandlungsvorgaben erneut hinzu.