Nach einer Verletzung der unteren Extremität bist du für einige Zeit auf Unterarmgehstützen angewiesen, um die Verletzung zu entlasten. In diesem Blogpost erklären wir dir die Grundlagen um dir den Einstieg und das Gehen an Unterarmgehstützen zu erleichtern.

Gehen an Unterarmgehstützen: Videoanleitung
Gehen an Unterarmgehstützen: Videoanleitung
Unterarmgehstützen richtig einstellen - Wie hoch muss eine Gehhilfe sein?
Die richtige Griffhöhe ist wichtig, um deinen Schultergürtel nicht falsch zu belasten.
Stelle dich hin und lasse die Arme neben deinem Körper hängen
Die Ellenbogen sind nicht ganz durchgestreckt und die Schultern lässt du locker hängen
Der Griff muss in dieser Position auf Höhe deiner Handgelenke sein. Die Schaftlänge verstellst du, indem du den Druckknopf aus Metall in den Schaft hinein drückst

Aufstehen mit Unterarmgehstützen
Stelle die Gehhilfen neben deine Fersen auf – die Griffe zeigen dabei nach innen
Setze dein nicht betroffenes Bein zur etwas nach hinten um dich gleich darauf stützen zu können – das betroffene Bein legst du weiter nach vorne ab, damit du darauf keine Belastung bringst
Verlagere deinen Oberkörper vor und dein Körpergewicht auf dein nicht betroffenes Bein
Stelle dich über dein nicht betroffenes Bein auf und drehe deine Gehhilfen an die Arme
Hinsetzen mit Unterarmgehstützen
Die oben stehenden Schritte führst du nun einfach andersherum aus.
Drehe die Stützen wieder nach außen und stelle das betroffene Bein wieder leicht vor
Bekomme einen Überblick über den Abstand zu deiner Sitzfläche
Lasse dich nun langsam über dein nicht betroffenes Bein hinab sinken in den Sitz
Gehen ohne Belastung
Setze beide Stützen um eine Schrittlänge nach vorne
Positioniere dein betroffenes Bein mittig zwischen die Stützen, ohne es dabei aufzustellen. Du sollst hierbei einen Schritt nur nachahmen, dabei darfst du den Boden höchstens streifen
Überhole mit deinem nicht betroffenen Bein das betroffene und mache einen Schritt durch die Stützen hindurch
Teilbelastung an der Waage erfühlen
Nehme dir eine handelsübliche Waage und lege sie quer vor dir auf den Boden. Du wirst gleich erst mit, dann ohne hinzuschauen deine Belastungslimitierung in Kilogramm erfühlen.
Stelle dich um eine Schrittlänge hinter die Waage
Setze deine Gehhilfen links und rechts daneben und dein betroffenes Bein mittig darauf
Verlagere dein Körpergewicht nach vorne und taste dich an die für dich vorgeschriebene Kilogramm Zahl heran
Versuche dann, das Gewicht ohne hinzuschauen zu erfühlen
Wenn du dich sicher fühlst, versuche einen Schritt unter Einhaltung der Teilbelastung über die Waage herüber.
3-Punkte-Gang mit Teilbelastung
Setze beide Stützen um eine Schrittlänge vor und positioniere dein betroffenes Bein mittig zwischen die Stützen
Bringe dein Körpergewicht vor auf die Stützen und in der vorgeschriebenen Teilbelastung auf dein Bein
Überhole mit deinem nicht betroffenen Bein das betroffene und mache einen Schritt durch die Stützen hindurch
Versuche, mit deinem betroffenen Bein während der Bewegung einen richtigen Schritt nachzuahmen
Wenn du dein Bein sicher über die Stützen entlasten kannst, versuche von Anfang an mit deinem betroffenen Bein einen richtigen Schritt nachzuahmen. So fällt es dir später leichter, schnell zurück in deinen normalen Gang zu finden, wenn du deine Stützen nicht mehr benötigst. Entscheidend hier ist das Abrollen des Fußes.
Das Abrollen imitierst du, indem du mit der Ferse zuerst aufsetzt, den Mittelfuß langsam absenkst und über deine Großzehe den Boden wieder verlässt. Also:
Ziehe zuerst deine Zehen hoch zum Schienbein heran, sodass du den Fußrücken anhebst und die Ferse den Boden zuerst berührt
Lasse den Mittelfuß dann kontrolliert über deine Fußaußenkante abrollen
Schließlich verlässt du über deine Großzehe den Boden und bereitest dich wie eben auf den nächsten Schritt vor
In der Orthopy-App findest du viele passende Übungsvideos sowie ein komplettes Gehtraining für deinen Übergang in die Vollbelastung. Viel Spaß beim trainieren!