Trotz überzeugender Ergebnisse in der Vor- und Hauptstudie wurde Orthopy bei Knieverletzungen nicht dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen.
Die Entscheidung des BfArM bedauern wir sehr. Das Orthopy-Team, unsere Studienzentren und unser strategischer Partner Enovis haben in den letzten drei Jahren intensiv daran gearbeitet, die App weiterzuentwickeln und in klinischen Studien den therapeutischen Nutzen zu belegen. Dabei konnten unter anderem eine signifikante Schmerzreduktion, eine verbesserte Funktionalität und ein Zugewinn an Lebensqualität nachgewiesen werden.
Wir sind nach wie vor überzeugt von der positiven Wirkung der Orthopy App und vom DiGA-Verfahren. Deshalb werden wir anhand neuer Studiendaten die spezifischen Anforderungen des BfArM erfüllen und einen neuen Listungsantrag stellen.
Wichtig ist uns vor allem eines: Orthopy soll auch künftig Patienten eine hilfreiche Unterstützung in der Therapie bieten. Deshalb arbeiten wir parallel bereits an weiteren Lösungen im Bereich orthopädischer Akutverletzungen, um das Angebot für unterschiedliche Patientengruppen auszubauen.
Alle Details finden Sie in unserer offiziellen Pressemitteilung.
Patienten mit Rezept wenden sich bitte an unseren Kundensupport.