
Sprunggelenks- distorsion
Die Sprunggelenksdistorsion ist die häufigste Bandverletzung im Sprunggelenk, dennoch erhalten PatientInnen häufig keine Behandlung. Orthopy möchte PatientInnen nach einer Sprunggelenksdistorsion begleiten und eine nachhaltige Genesung ermöglichen.
Sprunggelenksdistorsion
Die Sprunggelenksdistorsion ist die häufigste Bandverletzung im Sprunggelenk, dennoch erhalten Patient:innen häufig keine Behandlung. Orthopy möchte Patient:innen nach einer Sprunggelenksdistorsion begleiten und eine nachhaltige Genesung ermöglichen.
Passende Trainings für jede Phase der Kreuzbandriss Behandlung
Jede Patient:in macht individuelle Fortschritte. Egal ob du und deine Behandler:innen gerade an der Beweglichkeit, Kraft oder Koordination arbeitet – Orthopy unterstützt dich im Heimtraining dort, wo du es gerade benötigst.

Frühphase
Die Frühphase beginnt direkt nach deiner Operation und begleitet dich durch die Entzündungsphase. Das Training ist darauf ausgelegt, den Verletzungsbereich schonend zu beüben, um die Durchblutung und den Lymphabfluss zu fördern.

Aktivierungsphase
Die Aktivierungsphase beginnt nach dem ersten Abklingen der Entzündung.
Du hast meist noch Bewegungs- und Belastungslimitierungen. Das Training ist darauf ausgelegt, den Verletzungsbereich zunehmend aktiv zu beüben.

Frühe Aufbauphase
Das Training der frühen Aufbauphase ist darauf ausgelegt, den Verletzungsbereich schonend aufzubauen und ihn an die volle Beweglichkeit und Belastung heranzuführen.

Späte Aufbauphase
Die späte Aufbauphase haben Sie dann erreicht, wenn Ihre Beweglichkeit, Kraft und Kontrolle so weit entwickelt sind, dass Sie gesichert mit leichten Koordinationsübungen und Übungen auf labiler Unterlage starten können.

Belastungsphase
Die Belastungsphase fördert deine Sprungfähigkeit sowie deine Beinkoordination und ebnet dir damit den Weg zurück in die Sportfähigkeit.
Mehr Sicherheit durch passende Wissensbeiträge
Im Rahmen deiner Therapie wirst du unzählige Informationen erhalten. Im Alltag gehen diese manchmal unter. Daher haben wir eine Auswahl an Wissensbeiträgen zusammengestellt, rund um dein Krankheitsbild, deine Reha und deine Gesundheit.

Sprunggelenksdistorsion: Gründe für eine Therapie
Die Folgen des Umknickens und Gründe, die Nachbehandlung ernst zu nehmen.

Selbstwirksamkeit: Warum du deine Therapie entscheidest
Du bist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie!

Gehen an Unterarmgehstützen: Videoanleitung
Gehhilfen einstellen, aufstehen und hinsetzen, laufen mit und ohne Teilbelastung.
Geeignete ärztliche Diagnosen
Orthopy kann bei den folgenden Indikationen verwendet werden:
- Sprungelenksdistorsion, z.B. Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes
- Meniskusschädigung, z.B. durch alten Riss oder Verletzung oder akuter Meniskusriss
- Riss des vorderen Kreuzbands
Kontraindikationen
- I26 Lungenembolie
- I50 Herzinsuffizienz
- J18 Pneumonie
- I80.2 Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten
- M22.0 Habituelle Luxation der Patella M23.4 Freier Gelenkkörper im Kniegelenk
- M24.07 Freier Gelenkkörper: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes) M00 Eitrige Arthritis
- M01 Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
Orthopy in deiner Therapie nutzen
Schon bald erfährst du hier mehr dazu, wie du die Orthopy App während deiner orthopädischen Behandlung nutzen kannst.
